Fantom (FTM) ist ein ziemlich ehrgeiziges Projekt, das versucht, eine Smart-Contract-Plattform zu schaffen, die das „Nervensystem für Smart Cities“ sein wird.
Unter Verwendung der fortschrittlichen Directed Acyclic Graph (DAG)-Technologie zielt dieses Projekt darauf ab, nahezu unendliche Skalierbarkeit und sofortige Transaktionen zu nahezu null Kosten zu bieten. Sie arbeiten auch an einer hochleistungsfähigen virtuellen Maschine mit sicherer Smart-Contract-Ausführung.
Was ist Fantom?
Fantom ist ein Distributed-Ledger-Technologie-Stack, der eine DAG-basierte Plattform aufbaut, die zur Versorgung von Smart Cities und allen Diensten, die diese ausmachen, verwendet werden könnte.
Als Ultra-Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsplattform glaubt Fantom, dass sie das IT-Infrastruktur-Rückgrat für die entstehenden Smart Cities werden kann. Mit dem Ziel, 300.000 Transaktionen pro Sekunde auszuführen, und der Fähigkeit, über mehrere Service-Provider hinweg zu kommunizieren, glaubt Fantom, dass es die Lösung ist, um große Datenmengen sicher zu speichern.
Es hofft, dies zu erreichen, indem es den Beteiligten für Smart-City-Daten-getriebene Smart Contracts und dApps zugänglich ist. Das Fantom-Team stellt sich vor, dass die Plattform in einer Vielzahl von Sektoren eingesetzt werden kann, darunter öffentliche Versorgungseinrichtungen, Smart-Home-Systeme, Gesundheitswesen, Bildung, Verkehrsmanagement, Ressourcenmanagement und Projekte zur ökologischen Nachhaltigkeit.
Fantom DeFi
Als Beweis für die Flexibilität von Fantom war das Team in der Lage, schnell zu reagieren und Fantom DeFi-fähig zu machen. Fantom verspricht, die All-in-One DeFi-Suite für alle Nutzer zu sein. Fantoms EVM-kompatible Blockchain gibt den Nutzern die Möglichkeit, digitale Assets direkt aus ihren Wallets zu prägen, zu handeln, zu verleihen und zu leihen. Und all dies kommt mit fast Null Gebühren und sofortige Transaktionen. Dies ist DeFi für jedermann.
Fantom’s Opera Mainnet wurde mit dem DAG-basierten Lachesis Konsens-Protokoll erstellt und unterstützt EVM-kompatible Smart Contracts. Das erlaubt Fantom-Benutzern, Smart Contracts auf dem Netzwerk auszuführen, und macht DeFi ideal auf Fantom.
In der Tat hat das Fantom-Mainnet Eigenschaften, die es ideal für eine breite Palette von Anwendungen machen.
In Bezug auf die DeFi-Anwendungen unterstützt Fantom derzeit:
- Liquid Staking – Verwenden Sie abgesicherte FTM-Token als Sicherheit für DeFi-Anwendungen. Alle FTM-Delegationen sind innerhalb des Fantom-Ökosystems liquide.
- fMint – Sie können Dutzende von synthetischen Assets auf Fantom prägen, darunter Kryptowährungen, nationale Währungen und Rohstoffe.
- fLend – Verleihen und leihen Sie digitale Assets, um damit zu handeln und Zinsen zu verdienen, ohne dass Sie das Engagement für gehaltene FTM verlieren.
- fTrade – Handeln Sie Fantom-basierte digitale Vermögenswerte, ohne die Brieftasche zu verlassen. Dies sorgt für einen vollständig nicht-verwahrenden und dezentralen AMM-Austausch.
Fantom hat hart daran gearbeitet, eine überlegene Lösung für DeFi und Trading zu liefern. Dank der in Fantom verwendeten DAG-Technologie ist es vielen anderen DeFi-Plattformen überlegen. Fantom profitiert von seiner kurzen Bestätigungszeit, die eine Finalität in unter 2 Sekunden bietet, und von seinen niedrigen Gebühren.
Fantom Technologie
Bei der Fantom-Architektur ist das Protokoll in drei Schichten unterteilt, wobei jede Schicht unterschiedliche Aufgaben übernimmt. Dies sind die Opera Core Layer, die Opera Ware Layer und die Application Layer.
Lassen Sie uns einen tieferen Blick in jede dieser Schichten werfen und was sie für das Fantom-Protokoll im Allgemeinen tun.
Die OPERA-Kernschicht
Dies ist die unterste Schicht, die für die Aufrechterhaltung des Konsenses zwischen den Knoten im Lachesis-Protokoll verantwortlich ist. Sie ist auch für die Erstellung von Ereignissen verantwortlich. Sie verwendet eine DAG, um Transaktionen zu bestätigen, und die Knoten sind dank der Verwendung der DAG-Technologie in der Lage, diese asynchron zu verarbeiten.
Jede verarbeitete Transaktion wird auf jedem Knoten im Netzwerk gespeichert, ähnlich der Art und Weise, wie eine Blockchain Transaktionen speichert. Der Unterschied ist, dass bei der DAG-Technologie die Daten nicht auf jedem einzelnen Knoten gespeichert werden müssen.
Stattdessen verwendet das Netzwerk eine zweite Art von Knoten, die als Zeugenknoten bezeichnet werden, um Transaktionen zu validieren. Diese Zeugenknoten sind für die Überprüfung der Gültigkeit der Daten verantwortlich, die von Knoten im gesamten Netzwerk gehalten werden. Die Zeugenknoten sind auf eine Delegated Proof of Stake-Konsensmethode angewiesen, um die bestätigenden Knoten zu wählen.
Die OPERA-Ware-Schicht
Die OPERA-Ware-Schicht sitzt in der Mitte des Protokolls und dient dazu, Funktionen auf der Plattform auszuführen, wie z. B. die Ausgabe von Belohnungen und Zahlungen und das Schreiben von „Story Data“.
Die OPERA-Anwendungsschicht
An der Spitze befindet sich die OPERA-Anwendungsschicht, die die öffentlich verfügbaren APIs enthält, die Entwickler verwenden werden, um ihre dApps mit der OPERA-Ware-Schicht zu verbinden. Eine besonders interessante Interaktion wird mit dem sein, was Fantom als „Story Data“ bezeichnet.
Story Data ist Fantoms Methode, um alle vergangenen Transaktionen zu verfolgen, im Gegensatz zu Ethereum, wo die Verfolgung vergangener Transaktionen begrenzt ist. In Fantom speichert jede Transaktion und Smart-Contract-Ausführung ein kleines Stück Daten, die Story Data, die in Funktionen zur Verfolgung von Transaktionen verwendet werden.
Dies ist eine unglaublich wertvolle Funktion in bestimmten Bereichen, in denen unbestimmte Aufzeichnungen von Daten unerlässlich sind, wie z. B. im Supply-Chain-Management oder im Gesundheitswesen.
Lachesis Konsens
Lachesis-Konsens ist ein DAG-basierter asynchroner Byzantine Fault Tolerant (aBFT) Konsens-Algorithmus. Er bietet viele Verbesserungen gegenüber der klassischen, der Nakamoto- und sogar der praktischen Byzantine-Fehlertoleranz. Er ist byzantinisch fehlertolerant und gleichzeitig führerlos und asynchron.
Mit Lachesis kann Konsens für jede Anwendung bereitgestellt werden, unabhängig von der Programmiersprache, die zur Erstellung der Anwendung verwendet wurde. Dadurch können sich die Entwickler auf die Erstellung der Anwendungslogik konzentrieren, während Lachesis die Replikation der Zustandsmaschine übernimmt.
Lachesis ist in der Lage, sich mit anderen Lachesis-Knoten zu verbinden und garantiert, dass alle die gleichen Befehle in der gleichen Reihenfolge abarbeiten. Dies wird durch den Einsatz der DAG aBFT-Konsens und Peer-to-Peer-Netzwerke erreicht.
Asynchrone byzantinische Fehlertoleranz (aBFT)
Asynchrone Byzantine Fault Tolerance (aBFT) ist der höchste Standard, den wir derzeit bei Konsensalgorithmen haben. Er hat das Skalierbarkeits-Trilemma effektiv gelöst, das besagt, dass nur zwei der folgenden drei Bedingungen jemals gleichzeitig in einem Konsensalgorithmus enthalten sein können:
- Dezentralisierung
- Sicherheit
- Skalierbarkeit
Das aBFT-Konsensprotokoll, wie es in Fantom implementiert ist, ermöglicht eine maximale Dezentralisierung, hohe Skalierbarkeit und Sicherheit in Bankqualität.
In einem aBFT-Netzwerk können die Knoten unabhängig voneinander einen Konsens erreichen und müssen keine abgeschlossenen Blöcke austauschen. Dies macht aBFT-Konsensmechanismen komplett führerlos und erhöht die Sicherheit, da es kein Round-Robin und keinen Proof-of-Work gibt.
aBFT macht Netzwerke nicht nur besonders widerstandsfähig gegen DDoS-Angriffe, sondern senkt auch die Latenzzeit der Transaktionen, was zu einem schnelleren Netzwerk führt.
Schließlich ermöglichen aBFT-Netzwerke eine größere Skalierbarkeit und Dezentralisierung, da es keine übermäßige Kommunikation gibt, die die Anzahl der teilnehmenden Knoten begrenzt.
Wie wirkt Lachesis?
In Lachesis speichert jeder Knoten eine lokale DAG, die sich aus den Ereignisblöcken zusammensetzt, die Transaktionen enthalten. Die DAG ist in der Lage, die „happens-before“-Beziehung zwischen den Ereignissen zu verwenden, um die endgültige Reihenfolge der Ereignisse unabhängig auf jedem Knoten zu berechnen. Danach werden die Ereignisblöcke in bestätigte und unbestätigte Blöcke aufgeteilt. Alle Blöcke aus den vergangenen 2-3 Frames werden als bestätigt angesehen, während neue Blöcke unbestätigt sind.
Der Konsens führt zu Stapeln von bestätigten Ereignisblöcken, wobei jeder Stapel von Ereignissen als Block bezeichnet wird. Abgeschlossene Blöcke, die die endgültige Kette bilden, werden aus Ereignisblöcken unabhängig auf jedem Knoten berechnet.
Im Gegensatz zu anderen Konsensmechanismen senden die Lachesis-Knoten keine Blöcke aneinander. Stattdessen konzentrieren sie sich darauf, die Ereignisse zwischen den Knoten zu synchronisieren. Anstatt über den konkreten Zustand des Netzwerks abzustimmen, tauschen die Knoten periodisch die Ereignisse und Transaktionen, die sie beobachtet haben, mit ihren Peers aus.
Das bedeutet auch, dass Lachesis keine neuen Ereignisse für eine laufende Wahl verwendet. Stattdessen werden neue Ereignisse verwendet, um über die Ereignisse in 2-3+ vorherigen virtuellen Wahlen gleichzeitig abzustimmen. Dies führt zu einer geringeren Anzahl von erstellten Konsensnachrichten, da das gleiche Ereignis in verschiedenen Wahlen wiederverwendet wird. Dadurch erreicht Lachesis eine geringere Zeit bis zur Finalität und einen geringeren Kommunikations-Overhead.
StakeDag
StakeDag ist eine Innovation, die den Einsatz der Teilnehmer als Validierungskraft nutzt, um praktische BFT in einem führerlosen asynchronen System zu erreichen. Das StakeDag-Protokoll erweitert das Lachesis-Protokoll, indem es die Schichtzuweisung auf der DAG verwendet, um einen schnellen Konsens mit einer zuverlässigeren Reihenfolge der finalen Ereignisblöcke zu erreichen.
Die Vorteile des StakeDag sind zweifach:
- Das StakeDag-Protokoll ist fair, weil jeder Knoten die gleiche Chance hat, einen neuen Ereignisblock zu erzeugen.
- Es hat weniger Schwachstellen als PoW, PoS und dPoS.
Fazit
Fantom ist nicht das einzige Projekt, das die DAG-Technologie als Weg zur Skalierbarkeit wählt. IOTA und Nano waren einige der ersten DAG-basierten Projekte, und sowohl Constellation und Hedera Hashgraph haben eine ähnliche Architektur wie Fantom in ihrer Verwendung von Smart Contracts.
Fantom verspricht einen Mehrwert durch die Hinzufügung einer Infrastruktur, die Smart Contracts und dApps unterstützt, was ihm einen Vorsprung gegenüber Projekten wie IOTA und Nano verschaffen könnte, die nicht mit Smart-Contract-Funktionalität gestartet sind, obwohl IOTA jetzt eine separate Schicht hat, die Smart-Contract-Funktionalität bietet. Die solide Leistung des IOTA-Tokens gibt Hoffnung, dass Investoren auch den Wert in Fantom sehen werden.
Es gibt auch Spekulationen, dass Fantom den Markt für Smart Cities in Südkorea kontrollieren kann, angesichts der Verbindungen zu diesem Markt, die das Fantom-Team besitzt. Natürlich ist dies nicht garantiert, und Fantom wird Fortschritte machen und seine Versprechen einhalten müssen, um die bereits eingegangenen Partnerschaften zu pflegen. Wenn sie das schaffen, sollten sie kein Problem haben, den südkoreanischen Markt im Griff zu behalten.
Das Angebot von hohen Transaktionen pro Sekunde und niedrigen Gebühren hilft Fantom sicherlich, seine Akzeptanz in einigen Branchen zu erhöhen und wird es näher an die Unternehmensakzeptanz bringen.
Natürlich ist die Unternehmensakzeptanz das Ziel vieler Blockchain-Projekte, und die Frage, wann eine solche Akzeptanz Realität werden könnte, bleibt für Fantom ebenso offen wie für alle anderen.
Dennoch scheint das Fantom-Team die Expertise, das Wissen und den Antrieb zu haben, um erfolgreich zu werden, ganz zu schweigen von den Verbindungen zur Industrie, die ihnen helfen sollten, einen soliden Einfluss auf die südkoreanischen Industrien zu haben, auf die die Technologie abzielt.